Albert Gottschalk
Stege 1866–1906 Frederiksberg
Albert Gottschalk wurde in Stege auf der Insel Møn geboren. Als er neun war, zog seine Familie nach Kopenhagen. Mit sechzehn Jahren kam er in die Malerlehre, besuchte aber im selben Jahr, im Oktober 1882, die Vorbereitungsklasse für die Kunstakademie in Kopenhagen. 1883 wurde er Privatschüler bei Karl Jensen (1851–1933) und Karl Madsen (1855–1938) und erhielt hier Impulse der französischen Landschaftsmalerei, wie sie beispielsweise von den Malern der Barbizonschule praktiziert wurde. Danach wurde er in den Jahren 1883–1888 an der Kunstnernes Frie Studieskoler von P. S. Krøyer (1851–1909) unterrichtet. Der Kunstkritiker Emil Hannover notierte zu Gottschalk, trotz vorzüglicher Anlagen fehle es diesem an Energie, seine Bilder zu vollenden, die unfertig erschienen. Das, was in Gottschalks frühen Jahren als Maler wie eine Schwäche erschien, sollte sich später als Stärke erweisen und als das, was seinen Bildern eine ganz eigene persönliche Stimmung und Sinnlichkeit gab. Obwohl Gottschalk mehrere Auslandsreisen unternahm, u. a. 1887 nach Lübeck und Berlin, 1889 nach Antwerpen, Brüssel und Paris und 1904 nach Rom, blieb er sein ganzes Leben mit seiner Geburtsstadt und der Gegend um Stege auf Møn verbunden.
Jacob Helbo Jensen